treibhaus - der klimapodcast

treibhaus - der klimapodcast

(28) Klimageschichte - was wir aus Katastrophen (nicht) lernen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Sturm, der über die Nordsee fegt, Dächer abdeckt, Menschen in Gefahr bringt, ganze Landstriche unter Wasser setzt. Oder ein Hurrikan, der über Madagascar hinwegzieht, über eine Stadt wie New Orleans, über Haiti. Oder eine Dürre, die Menschen an den Rand ihrer Existenz bringt, sie zur Flucht zwingt. Was lernen wir aus solchen Ereignissen, und wenn wir etwas lernen: was genau? Diese Frage beschäftigt die Umwelt- und Klimahistorikerin Eleonora Rohland, Professorin an der Universität Bielefeld.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

«tre!bhaus - der klimapodcast» ist der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier. Wir gehen den Problemen auf den Grund, befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, stellen die Verantwortlichen zur Rede und liefern Ideen, was getan werden kann.

von und mit Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten

Abonnieren

Follow us